Die kompakten Labornetzgeräte der DP-S Serie bilden die Einstiegsklasse unserer Hochleistungsnetzgeräte und bieten hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit im kompakten Gehäuse, ausgeführt als Tischgerät mit Transportgriff. Ideal für Hochleistungsanwendungen wie Belastungstests von Wechselrichtern, Heizelementen, Aufladen von Akkumulatoren oder Kondensatorbänken. Das kompakte Labornetzgerät der DP-S Serie kann auch in industriellen Prozessen bis zu 4kW Dauerlast völlig wartungsfrei eingesetzt werden.
Vorteile der kompakten Labornetzgeräte der DP-S-Serie:
– Kompaktes und leichtes Gehäuse mit Handgriff
– Potentialfreier Ausgang
– Betrieb als Konstantspannungsquelle (CV) und Konstantstromquelle (CC)
– Optionale externe analoge Steuereingänge für Ausgangsspannung und Ausgangsstrom (0 … 5V / 0 … 10V / 4 … 20mA)
– Optionaler passiver Rückstromschutz für kapazitive Lasten
Optionen
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der zusätzlichen Optionen für das kompakte Labornetzgerät der DP-S Serie. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Datenblatt, sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte während unserer Öffnungszeiten über den Live-Chat oder per E-Mail an unseren Support, wir helfen Ihnen gerne weiter.
[U] Ext. Steuersignal U
Ein Steueranschluss zur externen Steuerung der Ausgangsspannung, erhältlich in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Steuersysteme (0 … 5V / 0 … 10V / 4 … 20mA).
[L] Ext. Steuersignal I
Ein Steueranschluss zur externen Steuerung des Ausgangsstromes, erhältlich in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Steuersysteme (0 … 5V / 0 … 10V / 4 … 20mA).
[A] Ext. Ausgang Interlock
Ermöglicht die Fernsteuerung des Status der Ausgangsleistung (ein/aus), ausgeführt als offener/geschlossener Regelkreis (offen = Ausgang aus / geschlossen = Ausgang ein).
[R] Rückstromschutz
Der Rückstromschutz ermöglicht den sicheren Betrieb der Stromversorgung mit hochkapazitiven oder induktiven Lasten. Vereinfacht kann ein passiver Schutz mit einer Diode in Reihe mit dem Ausgangsanschluss verglichen werden, während der aktive Schutz komplexer ist, da er die Rückströme intern in Wärme umwandelt und somit nicht mit kapazitiven Lasten kompatibel ist.