Bei der Entwicklung des Hochspannungs-Labornetzgerätes der Serie DP-PH wurde besonderer Wert auf Vielseitigkeit gelegt. Neben den üblichen Grundfunktionen solcher Geräte wie präzise einstellbare Spannungs- und Stromwerte, Überspannungs- und Überstromschutz sowie automatische Umschaltung zwischen den Betriebsarten CC (Konstantstrom/Stromquelle) und CV (Konstantspannung/Spannungsquelle) kann die DP-P-Serie über moderne digitale Schnittstellen RS232, RS485 ,RS422 gesteuert werden, um Ausgangswerte einzustellen und aufzuzeichnen. Der auf ARM-Architektur basierende digitale Regelkreis bietet schnelle Reaktionszeiten und eine konstante Überwachung der Ausgangswerte, was zu einer hohen Stabilität und Genauigkeit führt. Durch die Unterstützung des Modbus RTU-Protokolls kann das Netzteil leicht in eine neue oder bestehende Infrastruktur integriert werden und mit Labview interagieren, wobei es auch absolut unabhängig über Bedienelemente am Frontpanel betrieben werden kann. Basierend auf den digitalen Labornetzgeräten der DP-P-Serie bietet die DP-PH Serie die gleichen Vorteile für Hochspannungsanwendungen.
Vorteile des Hochspannungs-Labornetzgerätes der Serie DP-PH:
– 19-Zoll Rack-Mount Format
– Optional potentialfreier Ausgang für Modelle bis zu 2kV
– Fernmessanschluss zur Kompensation von Leitungsverlusten
– Betrieb als Konstantspannungsquelle (CV) und Konstantstromquelle (CC)
– Moderne digitale Verbindungen RS485, RS422, RS232 mit Modbus-RTU-Unterstützung
– Sehr kurze Befehlsreaktionszeit von weniger als 50 ms
Optionen
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der zusätzlichen Optionen für das Hochspannungs-Labornetzgerät der Serie DP-PH. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Datenblatt der Serie, sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte während unserer Öffnungszeiten über den Live-Chat oder per E-Mail an unseren Support, wir helfen Ihnen gerne weiter.
[O] Ausgangskonfiguration
Wahl der Ausgangskonfiguration (potentialfrei, positiv geerdet, negativ geerdet, …).